Der Motor für Fensterläden
Möchten Sie das Öffnen und Schließen Ihrer Fensterläden zentral steuern?
Die komplette oder gruppenweise Steuerung kann auf drei Arten erfolgen:
- mit einer Fernbedienung oder einem Funkschalter.
- kabelgebunden, indem die Motoren auf einer zentralen Steuerung (Schalter) zusammengefasst werden.
- über eine Smart-Home Anbindung
1. ZENTRALSTEUERUNG MIT EINER FERNBEDIENUNG ODER EINEM FUNKSCHALTER
Dazu ist es notwendig, die Fernbedienung oder den Funkschalter mit den verschiedenen Motoren zu koppeln (dank der Steuereinheit).
Dazu müssen Sie nur die Programmiertaste auf der Steuereinheit 4 Sekunden lang drücken und gleichzeitig die Öffnungs- und Schließtaste der Fernbedienung oder des Funkschalters betätigen.
Das Pairing muss an jedem Motor durchgeführt werden, die Sie zentral steuern möchten. Wenn Sie beispielsweise 3 Motoren gleichzeitig bedienen möchten, müssen Sie diesen Vorgang 3 Mal wiederholen.
2. ZENTRALE STEUERUNG MIT EINEM KABELGEBUNDENEN SCHALTER
Um Ihre Motoren mit einem kabelgebundenen Schalter zu bedienen, empfiehlt es sich, alle Drähte der Steuerkästen über eine Diodenplatine, welcher separat erhältlich ist, auf einen zentralen Schalter zusammenzufassen.
Dadurch behalten Sie die individuelle Steuerung jedes einzelnen Öffnungs- und Schließvorgangs der Fensterläden bei.
3. ZENTRALE STEUERUNG DURCH SMART-HOME ANBINDUNG
Um die Motoren Ihrer Fensterläden durch ein Smart-Home-System zu steuern, ist es notwendig, dass die Motoren kabelgebunden sind.
Dazu ist es sinnvoll, einen Funkempfänger der gleichen Marke wie des Smart-Home-Systems (z. B. Delta Dore) anzuschließen.
Dieser Funkempfänger sollte über einen Ausgang mit potentialfreiem Kontakt oder einen Impulsausgang ohne externe Spannungsversorgung verfügen.
Dank der Smart-Home Anbindung können Sie die Motoren Ihrer Fensterläden z.B. mit Ihrem Smartphone bedienen.
Dieser Artikel entstand Dank eines Interviews mit der auf Rollladenmotor spezialisierten technischen Kauffrau,
Alain B.