Welches Holz sollte man für seine Fensterläden wählen?
Die Wahl von Holz für Fensterläden kann aus verschiedenen Gründen erfolgen: ästhetisch, ökologisch, wirtschaftlich... Fensterläden aus Holz verleihen einem alten oder modernen Gebäude einen Hauch von Authentizität, der sehr geschätzt wird. Ob sie ökologisch sinnvoll sind, hängt natürlich von der Herkunft der Holzarten und den Bedingungen ihrer Nutzung ab. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Holzarten, die für Fensterläden in Frage kommen, sowie über die Lösungen, die Sie für die Motorisierung von Holzfensterläden einsetzen können.
Holz im Wohnungsbau und für Fensterläden
Im Wohnbereich findet Holz auf allen Ebenen seinen Platz. Strukturelle Elemente, Ausbauarbeiten an der Fassade und für Außenschreinereien, aber auch die Innenausstattung können aus diesem Material hergestellt werden. Holz ist eine biobasierte und unerschöpfliche Ressource, wenn es aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt (PEFC- und FSC®-Zertifizierung), und ist ein historischer Baustoff, der weiterhin überall im Haus eingesetzt wird, insbesondere im Rahmen von Ökobauprojekten.
Besonderheit von Holz für die Gestaltung von Fensterläden
Fensterläden gehören zu den Bauwerken, die an der Außenseite eines Gebäudes intensiven Bedingungen ausgesetzt sind. Da sie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Regen, starken Winden und sogar Einbruchsversuchen ausgesetzt sind, müssen Außenfensterläden aus robusten und widerstandsfähigen Materialien gefertigt sein. Holz weist in der Regel diese Eigenschaften auf, wobei die Variabilität je nach Holzart mehr oder weniger groß ist. Einige können ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen für Außenarbeiten verwendet werden, andere müssen vorbehandelt werden, während einige eher für Innenräume geeignet sind.
Wie wählt man zwischen den verschiedenen Holzarten aus?
Bei der Auswahl des Holzes für die Gestaltung des Bauwerks stellen sich mehrere Fragen:
- Welche Eigenschaften hat seine Umgebung?
- Wie sind seine Nutzungsbedingungen?
- Welchen Risiken ist das Bauwerk ausgesetzt?
- Welche Leistungen werden erwartet?
Die Antworten auf diese Fragen helfen dabei, die möglichen Entscheidungen zu identifizieren und die Art der Behandlung, die eventuell angewendet werden muss, vorauszusehen.
Welche verschiedenen Holzarten gibt es für Fensterläden?
Für Tischlerarbeiten im Außenbereich und die Herstellung von Fensterläden kommen verschiedene Hölzer in Frage. Hier sind 9 Holzarten, die Sie für den Außenbereich in Betracht ziehen sollten, darunter Laub- und Nadelhölzer sowie exotische Hölzer.
Arten von Nadelhölzern
Nadelhölzer stammen von Nadelbäumen. Sie haben eine eher helle Färbung und sind relativ leicht zu bearbeiten. Ihr Vorkommen erklärt zum Teil ihren Erfolg im Bauwesen.
- Douglasie
Douglasie hat eine gute Haltbarkeit, ist aber relativ teurer als andere Hölzer ihrer Klasse.
- Fichte
Fichtenholz ist weniger dauerhaft als Douglasie, dafür aber auch weniger teuer. Wie die Douglasie lässt sich das Holz sehr gut imprägnieren.
- Tanne
Tanne weist ähnliche Qualitäten wie Fichte auf, was die Dauerhaftigkeit und die Kosten betrifft. Sie ist jedoch besser imprägnierbar.
Hartholzarten
Harthölzer wurden auf allen Ebenen des Bauwesens verwendet und werden auch heute noch regelmäßig für die Gestaltung von Parkettböden und Tischlerarbeiten herangezogen.
- Eiche
Eichenholz ist langlebig und reichlich vorhanden, die Preise sind jedoch relativ unterschiedlich. Sie ist in Frankreich weit verbreitet und hat den Vorteil, dass sie die CO2-Belastung des Materials in Grenzen hält.
- Kastanie
Kastanienholz ist ebenso beständig wie Eichenholz, lässt sich aber verhältnismäßig weniger durch Behandlungen imprägnieren.
- Buche
Buche kann bei entsprechender Behandlung für die Verwendung im Freien in Betracht gezogen werden. Die Holzart hat eine geringe Haltbarkeit, ist aber besonders gut imprägnierbar.
Exotische Holzarten
Exotische Holzarten sind wegen ihrer Widerstandsfähigkeit in feuchten Umgebungen sehr beliebt. Diese Hölzer bieten außerdem eine große Vielfalt an Härtegraden und Oberflächenbehandlungen.
- Ipe
Die Ipe weist eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Imprägnierbarkeit bei sehr hohen Kosten auf.
- Iroko
Preisgünstiger als Ipe, bietet Iroko eine gute Haltbarkeit und eine sehr hohe Imprägnierbarkeit.
- Teakholz
Teakholz ist sehr haltbar, widersteht aggressiven Umgebungen und eignet sich hervorragend für Fensterläden im Freien.
Wenn die Wahl des Holzes hauptsächlich auf ökologischen Kriterien beruht, ist es besser, lokal produzierte Hölzer wie Eiche zu bevorzugen, die nur wenig Behandlung benötigen, um den klimatischen Bedingungen draußen standzuhalten.
Wie motorisiert man seine Holzfensterläden?
Nachdem Sie die ideale Holzart für Ihre Fensterläden ermittelt haben, stellt sich nur noch die Frage nach der Installation.
Bei Holzrollläden erfolgt die Motorisierung über die Aufwickelwelle. Wir bieten Ihnen komplette Installationspakete für die Automatisierung von Rollläden mit Kabel oder Funk an.
Für Klappläden aus Holz bieten sich mehrere Lösungen an:
- Motorisierte Arme unter dem Sturz: Die Motorisierung bleibt absolut unauffällig.
- Motorisierte Aufsatzarme: Sie werden an den äußeren Seitenwänden der Öffnung befestigt.
- motorisierte Kloben: Bei dieser letzten Lösung bleibt das ursprüngliche Aussehen der Fassade in allen Punkten erhalten.